Kontakt
HCO Ausbau GmbH
Friedrich-Koenig-Straße 12
97297 Waldbüttelbrunn
Homepage:www.hcoausbau.de
Telefon:0931 45227610
Fax:0931 45227615

Unsere Leistungen

Leistungen - Hier finden Sie...

  • Beratung, Planung und Ausschreibung
  • Trockenbauwandsysteme mit Brand-, Schall-, und Feuchteschutz
  • Abgehängte Decken und Verkleidungen
  • Bauen im Bestand
  • Brand,- und Schallschutzschutzkonstruktionen
  • Sonderkonstruktionen

1212929.jpg

Trockenbau

Unter Trockenbau versteht man die Errichtung von Wand- und Deckenkonstruktionen, die mit Gipsplatten beplankt werden. Die Vorteile dieser Bauweise lassen sich in wenigen Worten zusammenfassen: Sie ist extrem leicht im Vergleich zu massiven Bauweisen, sorgt für schnellen Arbeitsfortschritt, ermöglicht flexible Grundriss- und Raumgestaltung selbst noch in der Nutzungsphase, kommt ohne zusätzlichen Eintrag von Wasser ins Bauwerk aus und bietet der Gestaltungsfantasie an Wand und Decken alle Spielräume.

Baulicher Brandschutz

Bedingt durch Art, Nutzung und Verwendungszweck von Räumen sind immer brennbare Stoffe vorhanden. Es bleibt somit nur die Möglichkeit, durch entsprechende Ausbildung der den gefährdeten Raum...mehr

Schallschutz

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) hat sieben Schallschutzstufen definiert, um Wohneinheiten, also Wohnungen in Mehrgeschossern, aber auch Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern...mehr

Akustik

Bei akustischen Maßnahmen unterscheidet man zwischen Schallabsorption und Schallschutz. Bei der Schallabsorption befinden sich Hörer und Schallquelle im selben Raum, beim Schallschutz ist dies nicht der Fall...mehr

Sicherheit

Besondere Sicherheitsanforderungen und Trockenbau schließen sich nicht aus. Egal ob Schutz vor Röntgenstrahlung, Einbruch oder Beschuss. Dank der großen Verbreitung von Trockenbaulösungen gibt es Platten für besondere Aufgaben...mehr

putz.jpg

Putz & Fassade

Die Möglichkeiten moderner Wand- und Fassadengestaltung lassen heute kaum noch Wünsche offen. Ob hochwertige Innenputzsysteme oder leistungsfähige Außenputze in Verbindung mit energieeffizienter Fassadendämmung, die Vielfalt an Materialien und Systemen ist nahezu unendlich.

Untergründe bei Putzarbeiten

Zur besseren Verarbeitung oder guten Haftung des Putzes ist je nach Untergrund oft eine Vorbehandlung des Putzuntergrundes erforderlich. Untergrundvorbehandlungen gewährleisten eine gleichmäßige Trocknung und Erhärtung der aufzutragenden Putzschichten...mehr

Putzsysteme

Schön herausgeputzt – Putzsysteme für innen und außen

Moderne Putzbeschichtungen für außen und innen sind schützende Hülle und repräsentatives Gestaltungselement eines Gebäudes...mehr

Oberflächengestaltung

Ein wichtiges Gestaltungskriterium ist die Struktur einer Putzbeschichtung. Hier spielt, neben den verschiedenen Verarbeitungstechniken, vor allem die Körnung des Materials eine entscheidende Rolle...mehr

Wärmedämm-Verbundsysteme – Lösungen mit System

Die Wärmedämmung von Gebäuden gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verminderung von Emissionen – insbesondere von CO2...mehr

Sanierung und Modernisierung

Historische Bausubstanz ist eines der kostbarsten Geschenke früherer Generationen. Überall dort, wo Wasser und Salz die Substanz eines Gebäudes bedrohen, sind technisch ausgereifte und hochwertige Produkte gefragt, den Bestand zu schützen und zu erhalten...mehr

boden.jpg

Boden

Wir bieten Ihnen im Bereich Boden:

  • Fußboden Neubau
  • Fußboden Sanierung
  • Hohlboden-Systeme

Aufgaben und Funktionen im Fußboden

Der moderne Fußboden bietet mehr als nur einen „sichtbaren“ schicken Oberbelag. Er bildet einen dauerhaft stabilen Unterbau, der „unsichtbar“ eine Vielzahl von Aufgaben und Funktionen erfüllt:

  • Aufnahme des Oberbelages, wie Parkett, Fliesen oder Teppich
  • Belastungen aufnehmen und an den Untergrund ableiten
  • Wärme weiterleiten und verteilen (Fußbodenheizung – auch Kühlen im Sommer ist möglich)
  • Schutz vor Feuer (Brandschutz)
  • Schutz vor Schall (Gehgeräusche, Musik)
  • Schutz vor Kälte (mit Wärmedämmung)
  • Schutz vor Feuchtigkeit (von unten aus dem Erdreich oder von oben wie im Badezimmer)

Dabei übernimmt entweder die jeweilige Fußbodenschicht alleine oder im Zusammenspiel mit weiteren Schichten und dem Rohboden (Massivdecke, Holzbalkendecke) die entsprechende Aufgabe oder Funktion.